Märklin Lokomotiven - Modellwagen und Gleise
Die Österreichische Elektronlokomotive der Baureihe 1141 trifft man hauptsächlich in Gegenden mit günstigen Neigungs- und Richtungswechseln. Die E-Lok wird im gemischten Dienst eingesetzt, wiegt 80t, hat eine Stunden Leistung 3400 PS und eine Spitze von 110 Km/h.
Die Loks der Reihe 1141 wurden nach ihrer Ablieferung auf der Westbahn und auf der Südbahn im Schnellzugverkehr in Österreich eingesetzt.
Märklin Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 44 der DB mit 4-achsigem Tender, schwarz, BR 44 066
Fahrgestell, -aufbau und Tender aus Guss, 2 Stirnlampen, runde Lampenbügel, erhabene Aufschrift "G 800", 5 angetriebene Achsen, Umschalter im Tender (mit Knopf von Hand bedienbar), Tenderaufschrift "809", Tender mit echter Kohle beladen. Verpackung: Holzkistchen mit rotem Rauten Karton. Die Lokomotive wird "gestürzt", also kopfüber gelagert. Zinkfraß (vor allem am Tender) ist relativ häufig.
Märklin 4045 D-Zugwagen, der Schwedischen Staatsbahnen, 2. Klasse, 4 Achsen, Blech, B 2300 der DSB, rotbraun, eingesetzte Fenster mit silbernem Rand, Krone in Wagenmitte und der DSB, rot, eingesetzte Fenster mit silbernem Rand, Krone in Wagenmitte
Aktuelle Märklin Gleissysteme
Aktuelle Gleissysteme und ihre Möglichkeiten im Vergleich
Aktuell vertreibt Märklin in seinem Sortiment nur das K-Gleis und das C-Gleis. Nicht mehr im Sortiment geführt, aber auf dem Gebrauchtmarkt noch stark nachgefragt und auch angeboten, ist das Metall-Gleis.
Märklin hat im Laufe der Jahre verschiedene, auf unterschiedliche Bedürfnisse der vielen Modellbauer, folgende Gleissysteme entwickelt.
Die ersten Gleise waren Metallgleise mit Schotterbett-Nachbildung und aus gefaltetem Blech mit durchgehendem Mittelleiter. Im Anschluss wurde der Mittelleiter unter das Gleis angebracht, und nur noch kurze Metallpunkte durch Löcher im Metallgleis kombiniert.
Für die Modellbauer wurde dann das K-Gleis geschaffen, und ohne Schotterbett. Das ist das einzige Gleis von Märklin mit einem Flexgleis.
Das folgte "jüngste" Gleis von Märklin. Mit Schotterbett aus Kunststoff. Sehr präzis gefertigt. Für den Spiel- und Modell-Betrieb. Ein speziell für Kinder konstruiertes Gleis mit Böschung und dem "Click" beim Zusammenstecken. Egal wie die Gleise getrennt werden, nichts verbiegt sich, nichts bricht ab. Das spricht für das Märklin C-Gleis, seine Zuverlässigkeit des neuen Märklin Systems.
Diese 3 Gleissysteme sind ähnlich angelegt, weicht in den Ausführungen aber dennoch leicht voneinander ab. Die Systeme des K-Gleises und des C-Gleises sind modernen Ansprüchen zugewandt, sodass dort größere Radien und schlanke Weichen angeboten werden.
Das K-Gleis ist ohne Bettung und für den Profi Modellbauer gedacht, der in Landschaftsbau und damit auch in die Gleisbettgestaltung gestallten möchte. Metall-Gleis und C-Gleis ist mit Bettung sind einfacher konzipiert, wenn auch das C-Gleis mit der Kunststoffbettung höheren Ansprüchen bereits entspricht und bietet.
Es empfiehlt sich, um eine ausreichende und gute Versorgung der Spannung zu stellen, im Abstand von ca. 1,5 – 2 m eine Einspeisung in das Schienennetz vorzunehmen.
Beim K-Gleis ist zu beachten, dass die Schienen nur in den Weichenbereichen verbunden sind. Bei längeren Strecken ist daher darauf zu achten, einen Masseanschluss an beiden Schienen zu setzen.